Die Termine finden donnerstags von 17.00-18.30 Uhr im Stadion Süd statt.
09.05.2019
23.05.2019
06.06.2019
13.06.2019
04.07.2019
12.09.2010
26.09.2019
Ansprechpartnerinnen:
Imke Stühmeier, Tel. 05731 / 5894
Heike Schildan, Tel. 05731 / 49317
Folgen Sie dem Link um weitere Infomationen zum Sportabzeichen zu bekommen.
Beim Deutschen Sportabzeichen werden in fünf verschiedenen Leistungsgruppen motorische Grundlagen wie Ausdauer, Schnell- und Sprungkraft, Schnelligkeit sowie Schwimmfähigkeit geprüft
Bis zum Ende eines Kalenderjahres müssen die Sportler/innen aus jeder Gruppe eine Übung erfolgreich absolviert haben, um mit dem Sportabzeichen geehrt zu werden. Das Abzeichen gibt es für
Schüler/innen, Jugendliche und Erwachsene in Bronze, Silber und Gold. Zusätzlich erhalten die erfolgreichen Teilnehmer/innen eine Urkunde, die die sportliche Fitness dokumentiert.
Gruppe 1: Die Allgemeine Schwimmfähigkeit
Ziel der Übungen ist es, allgemeine Schwimmfähigkeit nachzuweisen. Die Teilnehmer/innen können den Schwimmstil frei wählen. Schwimmen wird von Sportmedizinern und Orthopäden durchweg empfohlen,
da es durch die Auftriebskraft des Wassers Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen besonders schont.
Die Übungen der Gruppe 1:
50-m-Schwimmen
200-m-Schwimmen
Gruppe 2: Die Sprungkraft
In Gruppe 2 geht es darum, die Sprungfähigkeit anhand eines Hoch- oder Weitsprunges (oder eines turnerischen Sprunges) nachzuweisen. Das Überwinden von Hindernissen gehört neben dem Laufen zu den
elementaren Bewegungsformen des Menschen. Wichtig ist das Trainieren einer guten Technik, sowohl in der Absprung- als auch in der Landephase, um eine zu starke Stauchung der Gelenke zu
verhindern.
Die Übungen der Gruppe 2:
Hochsprung
Weitsprung
Standweitsprung Sprung (Hocke oder Grätsche)
Gruppe 3: Die Schnelligkeit
In der Gruppe 3 gilt es, Schnelligkeit zu beweisen. Die Schnelligkeit ist die Fähigkeit, eine zyklische, wiederkehrende Bewegung in möglichst rascher Folge zu wiederholen. Kurzstreckenläufe
zwischen 50m und 1.000m sind hier zusammen gefasst. Damit stellen Sie eine weitere Grundlage Ihrer körperlichen Fitness unter Beweis, die von jeher zu den motorischen Fähigkeiten gezählt
wird.
Die Übungen der Gruppe 3:
50-m-Lauf
75-m-Lauf
100-m-Lauf
1000-m-Lauf
300-m-Radfahren
500-m-Radfahren
300-m-Inlineskating
500-m-Inlineskating
Gruppe 4: Die Schnellkraft
Die Gruppe 4 ist eine Kombination aus verschiedenen motorischen Fertigkeiten. Es sind Kraft, Schnellkraft, aber auch eine möglichst gute Koordination zwischen Armen, dem Schultergürtel und dem
Rumpf erforderlich, um beispielsweise den Stoß einer Kugel oder den Wurf eines Schleuderballs möglichst optimal ausführen zu können. Eine solche Fähigkeit zur Koordination wird im Alltag kaum
gefördert und lässt mit dem Alter immer mehr nach.
Die Übungen der Gruppe 4:
Kugel
Steinstoß
Schlagball
Wurfball
Schleuderball
Medizinball
100-m-Schwimmen
Gerätturnen
Gruppe 5: Die Ausdauer
In der Gruppe 5 wird Ihre persönliche Ausdauer getestet. Wenn Sie nicht schon regelmäßig laufen oder walken, sollten Sie für diese Gruppe viel Vorbereitungszeit investieren. Denn: Ausdauer hat
aus sportmedizinischer Sicht einen äußerst positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit, da das Herz- und Kreislaufsystem gestärkt werden.
Die Übungen der Gruppe 5:
800-m-Lauf
1.000-m-Lauf
2.000-m-Lauf
3.000-m-Lauf
5.000-m-Lauf
5.000-m-Inlineskating
10.000-m-Inlineskating
10-km-Wandern
7-km-Walking/Nordic Walking
20-km-Radfahren
600-m-Schwimmen
1.000-m-Schwimmen Skilanglauf
Quelle: DOSB